Archiv der Kategorie: Allgemein

Geschenketipps für den Camper

*Werbung

*Transparents – Bei den Links zu Amazon, styyl.de und kildwick handelt es sich um Affiliate – Links, hier könnt ihr uns mit der Verwendung unserer Partnerlinks etwas unterstützen, für euch ändert sich am Preis nichts und wir erhalten eine kleine Provision.

Was schenkt man dem Campingbegeisterten? Hier möchte ich euch ein paar Dinge vorstellen die unser ständiger Begleiter sind, für gut befunden wurden und deshalb eine Empfehlung verdienen.

Ich teile euch die Tipps in drei Kategorien, 10€-20€ , 20€-50€ und 50€-100€

  1. Geschenke 10€ – 20€
  • Grillzange „Kastenzange“ , die Grillzange im Kastenwagendesign, super schick, pflegeleicht und hat das Grillgut fest im Griff. Hier geht´s zum Produkt. Tipp: mit dem Code FLUCHTVAN bekommt ihr einmalig 10% Rabatt
  • Profimesser Fiskars, ein Messer ist auch ein „MUSS“ für jeden Camper. mit dem Fiskars habt ihr ein handlich stabiles Messer zu einem guten Preis.
  • Womotool , raffiniertes kleines Tool zum lösen/festschrauben des Gasschlauches, Druckminderer sowie verschiedener Schrauben/Muttern und das Bierchen geht damit auch auf. Hier geht´s zum Produkt. Tipp: mit dem Code FLUCHTVAN bekommt ihr einmalig 10% Rabatt

2. Geschenke 20€ – 50€

  • Magnettafel Edelstahl diese gibt es in vielen verschiedenen Größen, wir haben die 40×40 für Notizen, und die magnetischen Filztaschen, zwei 7×30 für Fotos und die kleinen 5×5 für die Befestigung unseres Dachhaubenlüfters. Hier geht´s zum Produkt. Tipp: mit dem Code FLUCHTVAN bekommt ihr einmalig 10% Rabatt
  • Picknickdecke bei uns vorwiegend als zusätzliche „Isolierung“ der Heck – u. Schiebetür macht sie aber auch Sinn für ihren eigentlichen Zweck,
  • Silbernetz zur Wasserkonservierung im Frischwassertank bis 120L, das Netz sollte jährlich ausgetauscht werden.

3. Geschenke 50€ – 100€

  • Fennek HighFire, eine richtig coole „Feuerschale“ lässt sich im Van gut verstauen und das genialste- mit der Zusatzablage von styyl ist garen mit Oberhitze möglich, perfekt für Käse. Hier geht´s zum Produkt. Tipp: mit dem Code FLUCHTVAN bekommt ihr einmalig 10% Rabatt.
  • Vanlett , das magnetische Tablett/Tischchen, genial um seinen Kaffee, Tee, das Bierchen usw. abstellen zu können, ohne Campingverhalten zu zeigen. Inzwischen hab ich es auch auf der Baustelle dabei um Radio oder den Laser außen am Fahrzeug aufzustellen. Hier geht´s zum Produkt. Tipp: mit dem Code FLUCHTVAN bekommt ihr einmalig 10% Rabatt
  • Omnia Backofen, perfekt für unterwegs und auch zu Hause, hier lassen sich unendlich viele Köstlichkeiten zaubern.

TIPS FÜR KÜHLE TAGE

So ein Kastenwagen ist nun einmal ein Transporter und ist gegenüber eines Teilintegrierten, Vollintegrierten oder Wohnwagen nur mäßig gedämmt. Zudem kommen Schwachstellen wie Schiebe- und Hecktüren hinzu. Dem sollte man sich bewusst sein.

Sicher gibt es auch Hersteller die bei ihren Ausbauten von Winterfest oder Wintertauglich sprechen, da gefallen mir auch einige Ansätze ganz gut, kann es mangels Erfahrung aber nicht beurteilen in wie weit das funktioniert.

Hier soll es aber um den „normalen“ Kastenwagen wie sie von vielen Herstellern in Masse produziert werden gehen.

Wo die Schwachstellen eures Vans sind merkt ihr ganz schnell sobald die Temperaturen in den einstelligen Bereich fallen und/oder euch ein kalter Wind um den Kasten bläst.

Die größten Schwachstellen unseres Fluchtvans sind die Hecktüren, die Schiebetür, der Boden und das Fahrerhaus.

Und mit den folgenden Dingen haben wir uns die Schwachstellen etwas angenehmer gestaltet.

Die Hecktüren – hier zieht es mitunter schon ganz schön rein. Erste Maßnahme im Herbst war ein Vorhang, den Billy aus vorhandenem Stoff genäht hat. Ich habe ein Rohr hinten an die Oberschränke angebracht und daran wurde der Vorhang aufgehängt. Das war schon deutlich angenehmer, als es aber noch deutlich kälter wurde, war der Vorhang nicht mehr ganz zufrieden stellend. So haben wir uns eine Picknikdecke und Druckknöpfe gekauft. Die Decke passte von ihren Maßen ganz gut vor die Hecktüren, die Druckknöpfe haben wir an der Innenverkleidung sowie an der Decke befestigt. Somit ist die Decke bei Bedarf schnell dran oder abgeknöpft. Die Wasserabweisenden Außenseite bietet auch etwas Schutz bei geöffneten Türen vor Regen, die innere Fleecseite gibt ein warmes Gefühl. Fazit – Top zufrieden.

Die Schiebetür – hier zieht´s auch, zudem kühlt der Kasten auch beim Ein- u. Aussteigen durch die große Öffnung schnell aus. Da wir bei den Hecktüren von der Picknikdecke so begeistert waren, kam sie hier nach dem gleichen Prinzip zum Einsatz. Funktioniert auch hier Prima.

Der Boden – hier ist es doch recht kalt an die Füße, vor allem wenn man Nachts mal aufsteht. Wir haben uns für Küchenläufer entschieden, die es hin und wieder beim Discounter gibt. Durch den gummierten Rücken lässt er sich gut zuschneiden, franst nicht aus und wirkt isolierend.

Der Teppich
Die Katze wärmt auch, darf aber nicht mit 😉

Das Fahrerhaus – hier ist die größte Kältebrücke die Scheiben aber auch hinter dem Armaturenbrett und im Fußraum ist nicht viel mit Dämmung, da zieht es sch ganz schön kalt rein. Hier haben wir für die kalte Jahreszeit einen bodenlangen Vorhang aus den Picknickdecken genäht.

*Transparents – Bei den Links zu Amazon, styyl.de und kildwick handelt es sich um Affiliate – Links, hier könnt ihr uns mit der Verwendung unserer Partnerlinks etwas unterstützen, für euch ändert sich am Preis nichts und wir erhalten eine kleine Provision.

Vielen Dank für euer Interesse 👍

Zurück zum Anfang – wie alles begann

Vor ca. fünf Jahren fing Camping mit einem t5 Multivan für uns wieder an, waren ein paar Wochenenden damit unterwegs, wenn die Kinder mit waren haben wir noch einen kleinen Wohnwagen (Qek Junior) angehängt, später dann einen Knaus sport, in dem wir zu viert Platz hatten. Mit dem haben wir einen Urlaub an der Ostsee und drei, vier Wochenenden im Umkreis verbracht. Nachdem der Wowa längere Zeit nur rum stand, wurde er verkauft und nach einem Womo Ausschau gehalten.
Die erste Euphorie verflog und das Thema Womo und Camping war Geschichte.
Ende 2019 waren wir über´s Wochenende in ein 4Sterne Hotel gefahren, wollten nach einer stressigen arbeitsreichen Zeit einfach mal ausspannen…doch das war am Samstag Morgen schon vorbei, anstehen beim Frühstück, zusehen das man noch einen Tisch bekommt und hunderte schnatternde Menschen um uns herum…das war keine Erholung, und schon war er wieder da, der Gedanke an Freiheit im Womo und er war stärker als je zu vor. Noch am Sonntag nach der Abreise schauten wir uns die ersten Womo´s an, auch wenn die Teilintegrierten viele Vorzüge haben sind wir immer wieder beim Kawa gelandet, erschien uns für unseren Plan das richtigere Womo zu sein, nach zwei Wochen fast täglichen Kawas schauen fiel die Entscheidung auf den Sunlight Cliff XV640.