Archiv der Kategorie: Umbauten/Einbauten

Küchenrückwand

heute zeig ich euch einen schnellen kleinen Umbau, der sehr einfach umzusetzen ist.

Gesehen bei i_like_reisen , schaut mal bei den beiden vorbei 👍

Ich fand‘s so Klasse dass ich es gleich nachgebaut habe 😇😎

Ihr braucht nur die Lochwand und euer gewünschtes Zubehör aus einem schwedischen Einrichtungshaus und etwas Filz. Bei unserem 640er Cliff passt die Lochwand in der Größe 56 x 76 perfekt.

läuft 👍

….und so einfach geht‘s

Die Lochwand habe ich an den Kanten, die mit dem Möbelbau in Berührung kommen sowie im oberen Bereich zur Außenwand mit Filz beklebt. Außerdem habe ich Filz von hinten an den Möbelbau geklebt.

Jetzt nur noch die Lochwand dazwischen schieben und das war‘s schon.

Eigentlich wollte ich noch eine Sicherung der Lochwand bauen, dass sie sich während der Fahrt , bzw. bei einer Gefahrenbremsung nicht nach vorn kann. Da der Umbau aber so simpel ist, ist es die Sicherung nun auch, einfach ein Spanngummi eingehangen -> fertig 😊

*Transparents – Bei den Links zu Amazon, styyl.de und kildwick handelt es sich um Affiliate – Links, hier könnt ihr uns mit der Verwendung unserer Partnerlinks etwas unterstützen, für euch ändert sich am Preis nichts und wir erhalten eine kleine Provision.

**Werbung

schon wieder USB

Irgendwie kann man von den USB Dosen nicht genug haben, Handys, Tablett, Bluetoothbox, Beamer usw. , alles will geladen werden.

Unser Fluchtvan hat unter den Oberschränken die Dometic Stromschienen verbaut, an sich eine coole Sache, hierfür gibt es auch USB Charger, wir haben zwei davon im Einsatz, sie tun was sie sollen, einziger Nachteil, sie sind recht teuer für eine einzelne USB Dose.


Da ich im Heck für bereits genannte Verbraucher gerne mehrere USB Anschlüsse haben wollte, hab ich mich für zwei USB Autoladegeräte mit jeweils 5 USB Ports entschieden.

Eins der Ladegeräte wurde im Oberschrank installiert, dort sind Beamer und Bluetoothbox angeschlossen, dass zweite wurde unterhalb der Oberschränke angebracht, hier können die Handys geladen werden, die gleich Platz in der Filzablage von styyl.de finden.

Die Ladegeräte werden mit Stecker für den Zigarettenanzünder geliefert. Für den direkten Anschluss ans Bordnetz empfehle ich euch immer die Unterstützung eines Fachmanns.

*Transparents – Bei den Links zu Amazon, styyl.de und kildwick handelt es sich um Affiliate – Links, hier könnt ihr uns mit der Verwendung unserer Partnerlinks etwas unterstützen, für euch ändert sich am Preis nichts und wir erhalten eine kleine Provision.

Dometic Fahrerhausverdunklung SP300 und FP300

Lang habe ich mich gewehrt gegen die Plissee an Front-und Seitenscheiben, war mit dem Vorhang der im Sunlight CLIFF Standard ist zufrieden.

Doch hat der Nachteil des Vorhangs mit der Zeit überwogen. Mal eben nur die Seitenscheiben zuzuhängen war nicht wirklich möglich, da haben die Plissee‘s klar ihren Vorteil.

Für die Dometic habe ich mich wegen des Frontplissee entschieden, da es von unten nach oben geschlossen wird und somit auch teilverdunkelt werden kann.

Kurz zu den Varianten, dass FP200 hat Führungsschienen die nach oben hin abgewinkelt sind und das Plissee hat einen größeren Abstand zur Frontscheibe, ein Innenspiegel kann hier dran bleiben.

Das FP300 läuft parallel zur Frontscheibe, ein Innenspiegel wäre hier im Weg, der Kamerakasten hingegen ist kein Problem. Die Führungsschienen sind beim FP300 komplette A-Säulenverkleidungen. Die Bezeichnung FP steht jeweils für Frontplissee.

Das SP200 ist ein rahmenloses Plissee, dass SP300 hat dagegen ein Rahmen. Die Bezeichnung SP steht jeweils für Seitenplissee.

Die Montage ist sehr leicht und denke für jeden selbst zu bewerkstelligen. Einen Akkuschrauber mit einem 2,8mm und einem 6mm Metallbohrer und einen Kreuzschlitzschraubendreheher, mehr braucht es nicht an Werkzeug.

*Transparents – Bei den Links zu Amazon, styyl.de und kildwick handelt es sich um Affiliate – Links, hier könnt ihr uns mit der Verwendung unserer Partnerlinks etwas unterstützen, für euch ändert sich am Preis nichts und wir erhalten eine kleine Provision.

Einbau Lautsprecher und Dämmung der Türen

Da die original Fiat – Lautsprecher nicht gerade mit Klangqualität glänzen, habe ich mich dazu entschieden ein neues Plug & Play Lautsprechersystem von EMPHASER einzubauen.

Das Thema einmal angegangen, gehört auch die Dämmung der Türen dazu. Was nützt der neue Lautsprecher wenn es in den Türen und an den Verkleidungen nur scheppert. Hier kommt 2mm Alubutyl und 8mm Schall – u. Wärmedämmung zum Einsatz.

Wenn die Türverkleidungen schon mal ab sind, schadet es auch nicht sich etwas mit Hohlraumkonservierung ein wenig auszutoben.

Los geht´s…. die Türverkleidung muss ab. Als erstes werden die Abdeckkappe an der Armauflage, die Abdeckung am Türöffner, das Bedienelement für die Fensterheber und Spiegel sowie das Lautsprechergitter ausgehebelt. Hiermit sind alle verdeckten Schrauben freigelegt und können gelöst werden. Die untere Ablage lässt sich einfach mit den vier sichtbaren Schrauben lösen. Es gibt noch zwei Schrauben unterhalb der oberen Ablage und der Lautsprecher muss mit seinen drei Schrauben nun auch raus. Das obere Teil und die Türverkleidung werden zusätzlich noch durch jeweils zwei Clips gehalten, diese müssen auch ausgehebelt werden. Jetzt ist die Tür freigelegt, das obere Teil hab ich einfach hoch gebunden und mir damit das lösen des Bowdenzugs vom Türöffner erspart.

Als nächstes muss die verklebte Isoliermatte runter. Auch hier hat sich das Aushebelwerkzeug als Schaber ganz gut gemacht. Wer an der Stelle etwas Geduld aufbringt, bekommt die Matte weitestgehend heil runter und kann diese später als Schablone nutzen.

Jetzt heißt es putzen, alle Flächen die beklebt werden sollen werden entfettet. Und schon kann es los gehen mit dem Dämmen. Das Außenblech beklebe ich nur im oberen Bereich und auch nicht vollflächig. Sicherlich gilt hier: “viel hilft viel“, doch man kann hier meiner Meinung nach auch viel falsch machen. Es könnte eindringendes Wasser eventuell nicht mehr richtig ablaufen oder hinter das Alubutyl laufen wenn man an schwer zugänglichen Stellen schlecht geklebt hat.

Nun werden alle Ecken, Falze usw. mit Hohlraumkonservierung behandelt, bevor es am Innenblech mit dem Alubutyl weiter geht.

Und noch schnell der Prickstop in der Fahrertür eingebaut, dazu werden zwei Muttern vom Türgriff gelöst, dass Blech aufgesteckt und anschließend die Muttern wieder aufgeschraubt.

Als nächsten Schritt schneide ich das Alubutyl für das Innenblech zu, hier hilft die alte Isoliermatte als Schablone.

Jetzt geht´s ans kleben, ich fange von unten nach oben an und überlappe die einzelnen Teile leicht. Zusätzlich klebe ich noch alle Kabeldurchführungen und Löcher die vorher von der alten Isoliermatte nicht abgedeckt waren zu. Der Bereich um den Lautsprecherausschnitt wird auch noch beklebt und um den Rand nach innen gelegt. In dem Bereich wo die Verkleidung auf dem Blech aufliegt, klebe ich das Alubutyl auf die Verkleidung.

Nun kommt noch die Dämmung, diese schneide ich wieder mit Hilfe der alten Isoliermatte zu und klebe sie anschließend auf das Alubutyl. Zum einen soll die Dämmung noch eventuelle Klappergeräusche der Verkleidung verhindern, zum anderen erhoffe ich mir auch einen kleinen Dämmeffekt als Wärmedämmung und auch als Geräuschdämmung beim fahren. Anschließend geht es ans zusammenbauen in umgekehrter Reihenfolge und nun dürfen die EMPHASER endlich ihren neuen Arbeitsplatz einnehmen.

Die Hochtöner noch schnell wechseln, dazu wird die Verkleidung der A-Säule abgenommen, die ist nur gesteckt. Auch der Höchtöner ist nur eingeclipst und wird einfach gegen den neuen getauscht, die Kabelweiche findet auch noch locker Platz und wir einfach an die Verkleidung geklebt.

Das Ergebnis klingt gut und war die Arbeit definitiv Wert.

Viel Spaß beim nachbauen 🙂 Die verbauten Materialien / Komponenten verlinke ich euch.

Wieviel von der Dämmung müsst ihr entscheiden, je nach dem wieviel ihr dämmen wollt. Ich habe mir auch etwas zur Seite gelegt falls mal ein Fensterheber kaputt geht oder was auch immer, dass ich gleich Material da habe um wieder neu dämmen zu können. Denn heil bekommt ihr das nicht wieder runter.

*Transparents – Bei den Links zu Amazon, styyl.de und kildwick handelt es sich um Affiliate – Links, hier könnt ihr uns mit der Verwendung unserer Partnerlinks etwas unterstützen, für euch ändert sich am Preis nichts und wir erhalten eine kleine Provision.

Vielen Dank für euer Interesse. Solltet ihr Fragen haben, meldet euch gerne per Mail.

TTT 2.0

Kildwick

Vorgestellt wurde der Bau auch im Kildwick-Blog, schaut mal rein: https://www.kildwick.com/trockentoilette-selber-bauen-fluchtvan

Weiter geht´s….Es gab eigentlich wenige Gründe an der bestehenden TTT etwas zu ändern,doch verbessern geht doch immer😇
Also hab ich mir ein paar Gedanken gemacht…und Folgende Punkte sollten umgesetzt werden.- platzsparender- formschöner- größerer Urintank- Entlüftung verschließbar.


Was gibt die Garage her? 15mm Multiplex, Vinylplatte, Lüfter, Eimer, Kleinkram und Schläuche.


Was brauche ich noch? Trenneinsatz, Urintank, Siphon, WC-Sitz, Verschraubungen und Absperrhähne.


Als alle Materialien zusammen waren ging es los,größerer Urintank und kleinere Toilette, damit war eigentlich klar das der Tank extern sein musste. Unter dem Van wäre Platz und falls mal was undicht ist der sicherere Ort für einen Urintank, wir sind aber auch im Winter unterwegs, also doch ins Fahrzeug mit dem Tank. Ein passender Platz war schnell gefunden, neben dem Radkasten hinten rechts ist genug Platz und der Weg bis zur Toilette nicht weit.

Diesmal gab der WC-Sitz die Form der Toilette vor.Die Multiplexplatten wurden zugeschnitten und die TTT nahm langsam ihre Form an. Jetzt noch den Trenneinsatz zuschneiden und den WC Sitz montieren

Siphon montiert

Nun ging´s an den Schieber um die Abluft zu verschließen.Da wir bei geöffneten Fenstern während der Fahrt wohl einen Unterdruck erzeugten,hatten wir hin und wieder den Geruch aus der TTT im Van, deshalb sollte es nun einen Schieber geben, der uns das verschließen der Abluft während der Fahrt ermöglicht. Der Schieber bekam gleich noch einen Schalter verpasst, damit wird der Lüfter beim öffnen eingeschalten.

Jetzt fehlte noch die Verkleidung, diese hab ich aus der vorhandenen Vinylplatte zugeschnitten und aufgeklebt.

Das Holz wurde noch geölt, der Eimer bekam seinen Platz und ab in den Van um die Schläuche zum Tank zu führen und die TTT in Betrieb zu nehmen.Dichtheitsprüfung bestanden, die Anzeige für den Urintank funktioniert auch.

Das war er, der kleine Bericht zur TTT2.0Fazit: egal ob einfach oder etwas aufwendiger gebaut, ich würde mich immer wieder für die TTT entscheiden.

Hier noch ein paar Links zu verwendeten Teile / Materialien.

Kildwick Trenneinsatz

Kildwick Siphon

*Transparents – Bei den Links zu Amazon, styyl.de und kildwick handelt es sich um Affiliate – Links, hier könnt ihr uns mit der Verwendung unserer Partnerlinks etwas unterstützen, für euch ändert sich am Preis nichts und wir erhalten eine kleine Provision.

Vielen Dank für euer Interesse. Solltet ihr Fragen haben, meldet euch gerne per Mail.

Viel Spaß beim nachbauen oder euren eigenen Projekten.

USB in der Dinette

Heute zeig ich euch einen schnellen Einbau einer USB – Dose in unserem Sunlight Cliff.

Neben dem Oberschrank in der Dinette ist eine Kabeldurchführung, vorgesehen für den Fernseheranschluss, hier soll die USB Dose rein.

Mittig oben und unten ist unter den Plastikabdeckungen eine Schraube, diese herausgedreht hat man schon die Blende demontiert. Dahinter befindet sich eine Verteilerdose in der ich die Dose anklemmen werde.

Die Kabeldurchführung lässt sich von hinten aus der Blende herausdrücken. Das Loch muss noch ca.2mm größer geschliffen werden,dann passt die Dose rein.

*Transparents – Bei den Links zu Amazon, styyl.de und kildwick handelt es sich um Affiliate – Links, hier könnt ihr uns mit der Verwendung unserer Partnerlinks etwas unterstützen, für euch ändert sich am Preis nichts und wir erhalten eine kleine Provision.

Verwendete Materialien/Werkzeuge:

Vielen Dank für euer Interesse. Solltet ihr Fragen haben, meldet euch gerne per Mail.

Viel Spaß beim nachbauen oder euren eigenen Projekten.

Kino im Van

Ein neues Projekt schwirrte mir im Kopf…… Abends oder bei Schlechtwetter streamen wir gerne mal einen Film oder schauen Youtube. Ein Fernseher war anfänglich dabei, flog aber mangels Nutzung recht bald wieder aus dem Van.

Streamen ging auf dem Tablett ganz gut und reichte eigentlich auch völlig aus.

Das was jetzt kommen sollte ist einfach nur Spielerei…..oder!? Nee, eigentlich ist es völlig cool 😎

Ein kleiner Beamer im Van…..das wär‘s

Also ausmessen……1m Leinwand passt zwischen die Oberschränke im Bettbereich. Als einfachste Variante dachte ich an ein Rollo, gibt‘s in 1m Breite und in der Länge wurde es gekürzt, da reichen 70cm locker aus. Somit ist die Rolle recht dünn und beeinflusst das öffnen der Oberschränke kaum.

Aus 20mm Multiplex hab ich Halter für das Rollo gebaut, die mitgelieferten erwiesen sich als unpraktisch, zum einen hätte ich in die Decke schrauben müssen, was ich vermeiden wollte, zum anderen hätte das Rollo zu tief gehangen, was das öffnen der Oberschränke fast unmöglich gemacht hätte.

Unser kleiner Beamer bekam einen Magnetfuss und wurde an eine zuvor angebrachten Magnettafel von styyl.de befestigt.

Für ordentlichen Sound sorgt unsere JBL Box, diese hat ihren Platz in einer Filzablage die ebenfalls aus dem Hause styyl.de stammt gefunden.

Der Beamer hat Apps wie Youtube,Amazon,Netflix usw. bereits vorinstalliert, somit braucht ihr nur Internet und schon kann es los gehen. Über HDMI könnt ihr noch andere Quellen anschließen.

Quelle: Youtube/travelcampingliving

Hier noch eine Liste der verwendeten Materialien, bzw. Komponenten mit den entsprechenden Links dazu.

*Transparents – Bei den Links zu Amazon, styyl.de und kildwick handelt es sich um Affiliate – Links, hier könnt ihr uns mit der Verwendung unserer Partnerlinks etwas unterstützen, für euch ändert sich am Preis nichts und wir erhalten eine kleine Provision.

Vielen Dank für euer Interesse. Solltet ihr Fragen haben, meldet euch gerne per Mail.

Viel Spaß beim nachbauen oder euren eigenen Projekten.

TIPS FÜR KÜHLE TAGE

So ein Kastenwagen ist nun einmal ein Transporter und ist gegenüber eines Teilintegrierten, Vollintegrierten oder Wohnwagen nur mäßig gedämmt. Zudem kommen Schwachstellen wie Schiebe- und Hecktüren hinzu. Dem sollte man sich bewusst sein.

Sicher gibt es auch Hersteller die bei ihren Ausbauten von Winterfest oder Wintertauglich sprechen, da gefallen mir auch einige Ansätze ganz gut, kann es mangels Erfahrung aber nicht beurteilen in wie weit das funktioniert.

Hier soll es aber um den „normalen“ Kastenwagen wie sie von vielen Herstellern in Masse produziert werden gehen.

Wo die Schwachstellen eures Vans sind merkt ihr ganz schnell sobald die Temperaturen in den einstelligen Bereich fallen und/oder euch ein kalter Wind um den Kasten bläst.

Die größten Schwachstellen unseres Fluchtvans sind die Hecktüren, die Schiebetür, der Boden und das Fahrerhaus.

Und mit den folgenden Dingen haben wir uns die Schwachstellen etwas angenehmer gestaltet.

Die Hecktüren – hier zieht es mitunter schon ganz schön rein. Erste Maßnahme im Herbst war ein Vorhang, den Billy aus vorhandenem Stoff genäht hat. Ich habe ein Rohr hinten an die Oberschränke angebracht und daran wurde der Vorhang aufgehängt. Das war schon deutlich angenehmer, als es aber noch deutlich kälter wurde, war der Vorhang nicht mehr ganz zufrieden stellend. So haben wir uns eine Picknikdecke und Druckknöpfe gekauft. Die Decke passte von ihren Maßen ganz gut vor die Hecktüren, die Druckknöpfe haben wir an der Innenverkleidung sowie an der Decke befestigt. Somit ist die Decke bei Bedarf schnell dran oder abgeknöpft. Die Wasserabweisenden Außenseite bietet auch etwas Schutz bei geöffneten Türen vor Regen, die innere Fleecseite gibt ein warmes Gefühl. Fazit – Top zufrieden.

Die Schiebetür – hier zieht´s auch, zudem kühlt der Kasten auch beim Ein- u. Aussteigen durch die große Öffnung schnell aus. Da wir bei den Hecktüren von der Picknikdecke so begeistert waren, kam sie hier nach dem gleichen Prinzip zum Einsatz. Funktioniert auch hier Prima.

Der Boden – hier ist es doch recht kalt an die Füße, vor allem wenn man Nachts mal aufsteht. Wir haben uns für Küchenläufer entschieden, die es hin und wieder beim Discounter gibt. Durch den gummierten Rücken lässt er sich gut zuschneiden, franst nicht aus und wirkt isolierend.

Der Teppich
Die Katze wärmt auch, darf aber nicht mit 😉

Das Fahrerhaus – hier ist die größte Kältebrücke die Scheiben aber auch hinter dem Armaturenbrett und im Fußraum ist nicht viel mit Dämmung, da zieht es sch ganz schön kalt rein. Hier haben wir für die kalte Jahreszeit einen bodenlangen Vorhang aus den Picknickdecken genäht.

*Transparents – Bei den Links zu Amazon, styyl.de und kildwick handelt es sich um Affiliate – Links, hier könnt ihr uns mit der Verwendung unserer Partnerlinks etwas unterstützen, für euch ändert sich am Preis nichts und wir erhalten eine kleine Provision.

Vielen Dank für euer Interesse 👍

TTT – die Trockentrenntoilette

Kildwick

Zum Thema Trockentrenntoilette möchte ich gerne etwas ausholen…..

Mein erster Wowa war ein Qek Junior, da war Toilette eh kein Thema, später kam ein größerer renovierungsbedürftiger mit Bad/Toilette hinzu. Nachdem dieser neu aufgebaut war ging es zu einem kleinen Treffen mit Freunden. Nun war sie da, meine erste Chemietoilette und sie wurde freilich auch genutzt, was daraus schließt das man das ganze auch entsorgen muss, also ging es los mit diesem schwipp-schwapp-Behälter, natürlich war ich nicht der einzige am Sonntag morgen kurz vor der Abreise, also anstehen….entweder man guckt Löcher in die Luft oder guckt sich den ganzen Sch*** an. Ich glaube weiter muss ich darauf nicht eingehen, hat sicher jeder so seine Erlebnisse. Definitiv wurde die Toilette ab sofort nur noch für das kleine Geschäft genutzt. Der wowa wurde auch recht bald wieder verkauft und damit Chemietoilette kein Thema mehr. Campen fing dann ein paar Jahre später wieder an, da wurde mal der Qek wieder raus geholt oder einfach mal im T5 übernachtet. Mit Wunsch nach mehr Platz und Comfort wurde ein neuer Wowa angeschafft, wir fuhren eins-zwei Wochenenden und für eine Woche im Jahr auf gute Campingplätze wo wir die örtlichen Sanitären Anlagen nutzten. Irgendwie war das aber immer noch nicht das richtige, der Wunsch nach mehr Freiheit und mehr Kurztrips wuchs. Ein Womo muss her, mit dieser Idee wurde sofort der Wowa verkauft. Irgendwie war das mit dem Womo dann erstmal doch nicht so realistisch, die erste Euphorie verflog und es wurde sporadisch mal noch geschaut.

Anfang 2020 kauften wir dann unseren Fluchtvan, einen Sunlight Cliff 640 XV.

Da war sie wieder, die Chemietoilette…. Wir möchten Kurztrips fahren, frei stehen…Wo entsorgen wir? Sonntags auf dem Heimweg eine Entsorgungsstation suchen? Nö, kein Bock. Es muss alternativen geben, nach tagelangem suchen nach der für uns optimalen Lösung blieb ich bei der Trockentrenntoilette hängen, Prinzip ist ganz einfach,dass Flüssige kommt in einen Tank,das feste in einen Behälter mit einer Einstreu. Völlig skeptisch ging ich das Thema an, ganz klar war, es muss ein Selbstbau werden um die Toilette so gut wie möglich an die Gegebenheiten anzupassen und sollte es nicht das richtige sein auch ohne irgendwelche Probleme rückrüsten zu können. Und damit begann der Bau, es wurde ein Trenneinsatz gekauft und geschaut was an passendem Material so in der Garage rum liegt, die erste Testversion bestand aus MDF Platten mit einer Aluverkleidung, dem Trenneinsatz und einem WC-Sitz dazu ein 10l Pipitank und einem Eimer mit Beutel und Spänen für das Feste. Und los ging´s ins Wochenende…. wir kommen gut damit zu Recht, die 10l reichen für zwei und ein WE, Entsorgung ist total einfach in jeder Toilette oder sogar verdünnt als Dünger im Garten einzusetzten(machen wir nicht), das feste kommt samt Beutel in den Hausmüll->macht man mit Windeln doch auch oder könnte es Kompostieren. Das ganze klingt eklig, ist aber viel weniger eklig als das schwipp-schwapp in der Kasette, jedenfals für mich. Positiver nebeneffekt->keine Chemie und kein Wasserverbrauch für die Toilette.
Zum Schluss noch gaaaanz wichtig, ich möchte niemanden davon überzeugen wie toll das ganze ist,dass muss jeder selbst für sich entscheiden. Ich möchte nur meine Erfahrungen mit euch teilen und das ihr versteht warum ich den ein oder anderen Umbau tätige. 😊

Diese Version war ein Jahr verbaut und wir waren zufrieden, inzwischen gibt’s eine neue Version, dazu aber später mehr.

Hier noch eine Liste mit den Sachen die ich für den Bau gekauft habe.

*Transparents – Bei den Links zu Amazon, styyl.de und kildwick handelt es sich um Affiliate – Links, hier könnt ihr uns mit der Verwendung unserer Partnerlinks etwas unterstützen, für euch ändert sich am Preis nichts und wir erhalten eine kleine Provision.