Einbau Lautsprecher und Dämmung der Türen

Da die original Fiat – Lautsprecher nicht gerade mit Klangqualität glänzen, habe ich mich dazu entschieden ein neues Plug & Play Lautsprechersystem von EMPHASER einzubauen.

Das Thema einmal angegangen, gehört auch die Dämmung der Türen dazu. Was nützt der neue Lautsprecher wenn es in den Türen und an den Verkleidungen nur scheppert. Hier kommt 2mm Alubutyl und 8mm Schall – u. Wärmedämmung zum Einsatz.

Wenn die Türverkleidungen schon mal ab sind, schadet es auch nicht sich etwas mit Hohlraumkonservierung ein wenig auszutoben.

Los geht´s…. die Türverkleidung muss ab. Als erstes werden die Abdeckkappe an der Armauflage, die Abdeckung am Türöffner, das Bedienelement für die Fensterheber und Spiegel sowie das Lautsprechergitter ausgehebelt. Hiermit sind alle verdeckten Schrauben freigelegt und können gelöst werden. Die untere Ablage lässt sich einfach mit den vier sichtbaren Schrauben lösen. Es gibt noch zwei Schrauben unterhalb der oberen Ablage und der Lautsprecher muss mit seinen drei Schrauben nun auch raus. Das obere Teil und die Türverkleidung werden zusätzlich noch durch jeweils zwei Clips gehalten, diese müssen auch ausgehebelt werden. Jetzt ist die Tür freigelegt, das obere Teil hab ich einfach hoch gebunden und mir damit das lösen des Bowdenzugs vom Türöffner erspart.

Als nächstes muss die verklebte Isoliermatte runter. Auch hier hat sich das Aushebelwerkzeug als Schaber ganz gut gemacht. Wer an der Stelle etwas Geduld aufbringt, bekommt die Matte weitestgehend heil runter und kann diese später als Schablone nutzen.

Jetzt heißt es putzen, alle Flächen die beklebt werden sollen werden entfettet. Und schon kann es los gehen mit dem Dämmen. Das Außenblech beklebe ich nur im oberen Bereich und auch nicht vollflächig. Sicherlich gilt hier: “viel hilft viel“, doch man kann hier meiner Meinung nach auch viel falsch machen. Es könnte eindringendes Wasser eventuell nicht mehr richtig ablaufen oder hinter das Alubutyl laufen wenn man an schwer zugänglichen Stellen schlecht geklebt hat.

Nun werden alle Ecken, Falze usw. mit Hohlraumkonservierung behandelt, bevor es am Innenblech mit dem Alubutyl weiter geht.

Und noch schnell der Prickstop in der Fahrertür eingebaut, dazu werden zwei Muttern vom Türgriff gelöst, dass Blech aufgesteckt und anschließend die Muttern wieder aufgeschraubt.

Als nächsten Schritt schneide ich das Alubutyl für das Innenblech zu, hier hilft die alte Isoliermatte als Schablone.

Jetzt geht´s ans kleben, ich fange von unten nach oben an und überlappe die einzelnen Teile leicht. Zusätzlich klebe ich noch alle Kabeldurchführungen und Löcher die vorher von der alten Isoliermatte nicht abgedeckt waren zu. Der Bereich um den Lautsprecherausschnitt wird auch noch beklebt und um den Rand nach innen gelegt. In dem Bereich wo die Verkleidung auf dem Blech aufliegt, klebe ich das Alubutyl auf die Verkleidung.

Nun kommt noch die Dämmung, diese schneide ich wieder mit Hilfe der alten Isoliermatte zu und klebe sie anschließend auf das Alubutyl. Zum einen soll die Dämmung noch eventuelle Klappergeräusche der Verkleidung verhindern, zum anderen erhoffe ich mir auch einen kleinen Dämmeffekt als Wärmedämmung und auch als Geräuschdämmung beim fahren. Anschließend geht es ans zusammenbauen in umgekehrter Reihenfolge und nun dürfen die EMPHASER endlich ihren neuen Arbeitsplatz einnehmen.

Die Hochtöner noch schnell wechseln, dazu wird die Verkleidung der A-Säule abgenommen, die ist nur gesteckt. Auch der Höchtöner ist nur eingeclipst und wird einfach gegen den neuen getauscht, die Kabelweiche findet auch noch locker Platz und wir einfach an die Verkleidung geklebt.

Das Ergebnis klingt gut und war die Arbeit definitiv Wert.

Viel Spaß beim nachbauen 🙂 Die verbauten Materialien / Komponenten verlinke ich euch.

Wieviel von der Dämmung müsst ihr entscheiden, je nach dem wieviel ihr dämmen wollt. Ich habe mir auch etwas zur Seite gelegt falls mal ein Fensterheber kaputt geht oder was auch immer, dass ich gleich Material da habe um wieder neu dämmen zu können. Denn heil bekommt ihr das nicht wieder runter.

*Transparents – Bei den Links zu Amazon, styyl.de und kildwick handelt es sich um Affiliate – Links, hier könnt ihr uns mit der Verwendung unserer Partnerlinks etwas unterstützen, für euch ändert sich am Preis nichts und wir erhalten eine kleine Provision.

Vielen Dank für euer Interesse. Solltet ihr Fragen haben, meldet euch gerne per Mail.