Vorgestellt wurde der Bau auch im Kildwick-Blog, schaut mal rein: https://www.kildwick.com/trockentoilette-selber-bauen-fluchtvan
Weiter geht´s….Es gab eigentlich wenige Gründe an der bestehenden TTT etwas zu ändern,doch verbessern geht doch immer😇
Also hab ich mir ein paar Gedanken gemacht…und Folgende Punkte sollten umgesetzt werden.- platzsparender- formschöner- größerer Urintank- Entlüftung verschließbar.
Was gibt die Garage her? 15mm Multiplex, Vinylplatte, Lüfter, Eimer, Kleinkram und Schläuche.
Was brauche ich noch? Trenneinsatz, Urintank, Siphon, WC-Sitz, Verschraubungen und Absperrhähne.
Als alle Materialien zusammen waren ging es los,größerer Urintank und kleinere Toilette, damit war eigentlich klar das der Tank extern sein musste. Unter dem Van wäre Platz und falls mal was undicht ist der sicherere Ort für einen Urintank, wir sind aber auch im Winter unterwegs, also doch ins Fahrzeug mit dem Tank. Ein passender Platz war schnell gefunden, neben dem Radkasten hinten rechts ist genug Platz und der Weg bis zur Toilette nicht weit.

Diesmal gab der WC-Sitz die Form der Toilette vor.Die Multiplexplatten wurden zugeschnitten und die TTT nahm langsam ihre Form an. Jetzt noch den Trenneinsatz zuschneiden und den WC Sitz montieren


Nun ging´s an den Schieber um die Abluft zu verschließen.Da wir bei geöffneten Fenstern während der Fahrt wohl einen Unterdruck erzeugten,hatten wir hin und wieder den Geruch aus der TTT im Van, deshalb sollte es nun einen Schieber geben, der uns das verschließen der Abluft während der Fahrt ermöglicht. Der Schieber bekam gleich noch einen Schalter verpasst, damit wird der Lüfter beim öffnen eingeschalten.




Jetzt fehlte noch die Verkleidung, diese hab ich aus der vorhandenen Vinylplatte zugeschnitten und aufgeklebt.
Das Holz wurde noch geölt, der Eimer bekam seinen Platz und ab in den Van um die Schläuche zum Tank zu führen und die TTT in Betrieb zu nehmen.Dichtheitsprüfung bestanden, die Anzeige für den Urintank funktioniert auch.






Das war er, der kleine Bericht zur TTT2.0Fazit: egal ob einfach oder etwas aufwendiger gebaut, ich würde mich immer wieder für die TTT entscheiden.
Hier noch ein paar Links zu verwendeten Teile / Materialien.
*Transparents – Bei den Links zu Amazon, styyl.de und kildwick handelt es sich um Affiliate – Links, hier könnt ihr uns mit der Verwendung unserer Partnerlinks etwas unterstützen, für euch ändert sich am Preis nichts und wir erhalten eine kleine Provision.
Vielen Dank für euer Interesse. Solltet ihr Fragen haben, meldet euch gerne per Mail.
Viel Spaß beim nachbauen oder euren eigenen Projekten.