Lang habe ich mich gewehrt gegen die Plissee an Front-und Seitenscheiben, war mit dem Vorhang der im Sunlight CLIFF Standard ist zufrieden.
Doch hat der Nachteil des Vorhangs mit der Zeit überwogen. Mal eben nur die Seitenscheiben zuzuhängen war nicht wirklich möglich, da haben die Plissee‘s klar ihren Vorteil.
Für die Dometic habe ich mich wegen des Frontplissee entschieden, da es von unten nach oben geschlossen wird und somit auch teilverdunkelt werden kann.
Kurz zu den Varianten, dass FP200 hat Führungsschienen die nach oben hin abgewinkelt sind und das Plissee hat einen größeren Abstand zur Frontscheibe, ein Innenspiegel kann hier dran bleiben.
Das FP300 läuft parallel zur Frontscheibe, ein Innenspiegel wäre hier im Weg, der Kamerakasten hingegen ist kein Problem. Die Führungsschienen sind beim FP300 komplette A-Säulenverkleidungen. Die Bezeichnung FP steht jeweils für Frontplissee.
Das SP200 ist ein rahmenloses Plissee, dass SP300 hat dagegen ein Rahmen. Die Bezeichnung SP steht jeweils für Seitenplissee.
Die Montage ist sehr leicht und denke für jeden selbst zu bewerkstelligen. Einen Akkuschrauber mit einem 2,8mm und einem 6mm Metallbohrer und einen Kreuzschlitzschraubendreheher, mehr braucht es nicht an Werkzeug.
*Transparents – Bei den Links zu Amazon, styyl.de und kildwick handelt es sich um Affiliate – Links, hier könnt ihr uns mit der Verwendung unserer Partnerlinks etwas unterstützen, für euch ändert sich am Preis nichts und wir erhalten eine kleine Provision.
*Transparents – Bei den Links zu Amazon, styyl.de und kildwick handelt es sich um Affiliate – Links, hier könnt ihr uns mit der Verwendung unserer Partnerlinks etwas unterstützen, für euch ändert sich am Preis nichts und wir erhalten eine kleine Provision.
Da die original Fiat – Lautsprecher nicht gerade mit Klangqualität glänzen, habe ich mich dazu entschieden ein neues Plug & Play Lautsprechersystem von EMPHASER einzubauen.
Das Thema einmal angegangen, gehört auch die Dämmung der Türen dazu. Was nützt der neue Lautsprecher wenn es in den Türen und an den Verkleidungen nur scheppert. Hier kommt 2mm Alubutyl und 8mm Schall – u. Wärmedämmung zum Einsatz.
Wenn die Türverkleidungen schon mal ab sind, schadet es auch nicht sich etwas mit Hohlraumkonservierung ein wenig auszutoben.
Los geht´s…. die Türverkleidung muss ab. Als erstes werden die Abdeckkappe an der Armauflage, die Abdeckung am Türöffner, das Bedienelement für die Fensterheber und Spiegel sowie das Lautsprechergitter ausgehebelt. Hiermit sind alle verdeckten Schrauben freigelegt und können gelöst werden. Die untere Ablage lässt sich einfach mit den vier sichtbaren Schrauben lösen. Es gibt noch zwei Schrauben unterhalb der oberen Ablage und der Lautsprecher muss mit seinen drei Schrauben nun auch raus. Das obere Teil und die Türverkleidung werden zusätzlich noch durch jeweils zwei Clips gehalten, diese müssen auch ausgehebelt werden. Jetzt ist die Tür freigelegt, das obere Teil hab ich einfach hoch gebunden und mir damit das lösen des Bowdenzugs vom Türöffner erspart.
Als nächstes muss die verklebte Isoliermatte runter. Auch hier hat sich das Aushebelwerkzeug als Schaber ganz gut gemacht. Wer an der Stelle etwas Geduld aufbringt, bekommt die Matte weitestgehend heil runter und kann diese später als Schablone nutzen.
Jetzt heißt es putzen, alle Flächen die beklebt werden sollen werden entfettet. Und schon kann es los gehen mit dem Dämmen. Das Außenblech beklebe ich nur im oberen Bereich und auch nicht vollflächig. Sicherlich gilt hier: “viel hilft viel“, doch man kann hier meiner Meinung nach auch viel falsch machen. Es könnte eindringendes Wasser eventuell nicht mehr richtig ablaufen oder hinter das Alubutyl laufen wenn man an schwer zugänglichen Stellen schlecht geklebt hat.
Nun werden alle Ecken, Falze usw. mit Hohlraumkonservierung behandelt, bevor es am Innenblech mit dem Alubutyl weiter geht.
Und noch schnell der Prickstop in der Fahrertür eingebaut, dazu werden zwei Muttern vom Türgriff gelöst, dass Blech aufgesteckt und anschließend die Muttern wieder aufgeschraubt.
Als nächsten Schritt schneide ich das Alubutyl für das Innenblech zu, hier hilft die alte Isoliermatte als Schablone.
Jetzt geht´s ans kleben, ich fange von unten nach oben an und überlappe die einzelnen Teile leicht. Zusätzlich klebe ich noch alle Kabeldurchführungen und Löcher die vorher von der alten Isoliermatte nicht abgedeckt waren zu. Der Bereich um den Lautsprecherausschnitt wird auch noch beklebt und um den Rand nach innen gelegt. In dem Bereich wo die Verkleidung auf dem Blech aufliegt, klebe ich das Alubutyl auf die Verkleidung.
Nun kommt noch die Dämmung, diese schneide ich wieder mit Hilfe der alten Isoliermatte zu und klebe sie anschließend auf das Alubutyl. Zum einen soll die Dämmung noch eventuelle Klappergeräusche der Verkleidung verhindern, zum anderen erhoffe ich mir auch einen kleinen Dämmeffekt als Wärmedämmung und auch als Geräuschdämmung beim fahren. Anschließend geht es ans zusammenbauen in umgekehrter Reihenfolge und nun dürfen die EMPHASER endlich ihren neuen Arbeitsplatz einnehmen.
Die Hochtöner noch schnell wechseln, dazu wird die Verkleidung der A-Säule abgenommen, die ist nur gesteckt. Auch der Höchtöner ist nur eingeclipst und wird einfach gegen den neuen getauscht, die Kabelweiche findet auch noch locker Platz und wir einfach an die Verkleidung geklebt.
Das Ergebnis klingt gut und war die Arbeit definitiv Wert.
Viel Spaß beim nachbauen 🙂 Die verbauten Materialien / Komponenten verlinke ich euch.
Wieviel von der Dämmung müsst ihr entscheiden, je nach dem wieviel ihr dämmen wollt. Ich habe mir auch etwas zur Seite gelegt falls mal ein Fensterheber kaputt geht oder was auch immer, dass ich gleich Material da habe um wieder neu dämmen zu können. Denn heil bekommt ihr das nicht wieder runter.
*Transparents – Bei den Links zu Amazon, styyl.de und kildwick handelt es sich um Affiliate – Links, hier könnt ihr uns mit der Verwendung unserer Partnerlinks etwas unterstützen, für euch ändert sich am Preis nichts und wir erhalten eine kleine Provision.
Vielen Dank für euer Interesse. Solltet ihr Fragen haben, meldet euch gerne per Mail.
Weiter geht´s….Es gab eigentlich wenige Gründe an der bestehenden TTT etwas zu ändern,doch verbessern geht doch immer😇 Also hab ich mir ein paar Gedanken gemacht…und Folgende Punkte sollten umgesetzt werden.- platzsparender- formschöner- größerer Urintank- Entlüftung verschließbar.
Was gibt die Garage her? 15mm Multiplex, Vinylplatte, Lüfter, Eimer, Kleinkram und Schläuche.
Was brauche ich noch? Trenneinsatz, Urintank, Siphon, WC-Sitz, Verschraubungen und Absperrhähne.
Als alle Materialien zusammen waren ging es los,größerer Urintank und kleinere Toilette, damit war eigentlich klar das der Tank extern sein musste. Unter dem Van wäre Platz und falls mal was undicht ist der sicherere Ort für einen Urintank, wir sind aber auch im Winter unterwegs, also doch ins Fahrzeug mit dem Tank. Ein passender Platz war schnell gefunden, neben dem Radkasten hinten rechts ist genug Platz und der Weg bis zur Toilette nicht weit.
Diesmal gab der WC-Sitz die Form der Toilette vor.Die Multiplexplatten wurden zugeschnitten und die TTT nahm langsam ihre Form an. Jetzt noch den Trenneinsatz zuschneiden und den WC Sitz montieren
Siphon montiert
Nun ging´s an den Schieber um die Abluft zu verschließen.Da wir bei geöffneten Fenstern während der Fahrt wohl einen Unterdruck erzeugten,hatten wir hin und wieder den Geruch aus der TTT im Van, deshalb sollte es nun einen Schieber geben, der uns das verschließen der Abluft während der Fahrt ermöglicht. Der Schieber bekam gleich noch einen Schalter verpasst, damit wird der Lüfter beim öffnen eingeschalten.
Jetzt fehlte noch die Verkleidung, diese hab ich aus der vorhandenen Vinylplatte zugeschnitten und aufgeklebt.
Das Holz wurde noch geölt, der Eimer bekam seinen Platz und ab in den Van um die Schläuche zum Tank zu führen und die TTT in Betrieb zu nehmen.Dichtheitsprüfung bestanden, die Anzeige für den Urintank funktioniert auch.
Das war er, der kleine Bericht zur TTT2.0Fazit: egal ob einfach oder etwas aufwendiger gebaut, ich würde mich immer wieder für die TTT entscheiden.
Hier noch ein paar Links zu verwendeten Teile / Materialien.
*Transparents – Bei den Links zu Amazon, styyl.de und kildwick handelt es sich um Affiliate – Links, hier könnt ihr uns mit der Verwendung unserer Partnerlinks etwas unterstützen, für euch ändert sich am Preis nichts und wir erhalten eine kleine Provision.
Vielen Dank für euer Interesse. Solltet ihr Fragen haben, meldet euch gerne per Mail.
Viel Spaß beim nachbauen oder euren eigenen Projekten.
Unser Motto – Van an, Alltag aus !!!
We use cookies on our website to give you the most relevant experience by remembering your preferences and repeat visits. By clicking “Accept All”, you consent to the use of ALL the cookies. However, you may visit "Cookie Settings" to provide a controlled consent.
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. These cookies ensure basic functionalities and security features of the website, anonymously.
Cookie
Dauer
Beschreibung
cookielawinfo-checkbox-analytics
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Analytics".
cookielawinfo-checkbox-functional
11 months
The cookie is set by GDPR cookie consent to record the user consent for the cookies in the category "Functional".
cookielawinfo-checkbox-necessary
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookies is used to store the user consent for the cookies in the category "Necessary".
cookielawinfo-checkbox-others
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Other.
cookielawinfo-checkbox-performance
11 months
This cookie is set by GDPR Cookie Consent plugin. The cookie is used to store the user consent for the cookies in the category "Performance".
viewed_cookie_policy
11 months
The cookie is set by the GDPR Cookie Consent plugin and is used to store whether or not user has consented to the use of cookies. It does not store any personal data.
Functional cookies help to perform certain functionalities like sharing the content of the website on social media platforms, collect feedbacks, and other third-party features.
Performance cookies are used to understand and analyze the key performance indexes of the website which helps in delivering a better user experience for the visitors.
Analytical cookies are used to understand how visitors interact with the website. These cookies help provide information on metrics the number of visitors, bounce rate, traffic source, etc.
Advertisement cookies are used to provide visitors with relevant ads and marketing campaigns. These cookies track visitors across websites and collect information to provide customized ads.